LFBS Home Lehrstuhl für Betriebssysteme RWTH
Disclaimer/
Haftungsausschluss
Webmaster
(admin@lfbs...)
Home > Bachelor- / Masterarbeiten > Aktuelle Studienarbeiten > Scheduling in MP-Cluma  

Entwicklung und Implementation eines Schedulers für MP-Cluma

Der Lehrstuhl für Betriebssysteme (Univ.-Prof. Dr. habil. T. Bemmerl) vergibt eine Studienarbeit im Bereich heterogenes Clustercomputing / Metacomputing:

Entwicklung und Implementation eines Schedulers für MP-Cluma

Beschreibung

Die am Lehrstuhl entwickelte Implementierung des MPI Standards ermöglicht unter anderem die Entwicklung paralleler Applikationen unter Windows (nt-mpich), Linux und Solaris. Eine MPI-Applikation besteht in der Regel aus mehreren miteinander kommunizierenden Prozessen auf unterschiedlichen Clusterknoten. Um diese Prozesse auf mehreren Rechnern parallel zu starten wurde am Lehrstuhl im Rahmen einer Diplomarbeit ein CORBA-basiertes Tool entwickelt: MP-Cluma.

Dieses Tool ermöglicht den Start von Prozessen auf heterogenen Clustern mittels eines in JAVA geschriebenen grafischen Frontends. Dabei wird CORBA als betriebssystemunabhängige Middleware zur Kommunikation zwischen Frontend und Clusterknoten eingesetzt.

Thema

In dieser Studienarbeit wird ein einfaches Scheduling-System in das vorhandene MP-Cluma Framework eingefügt. Dazu müssen auf der Benutzer-Seite zusätzliche Optionen zum Start eines MPI-Programms zur Verfügung gestellt werden. Das management-System wird um eine erweiterte Jobverwaltung und den Scheduler selbst ergänzt.

Dieses Thema ist leider schon vergeben!
Nach Absprache können auch eigene Themenvorschläge in diesem Bereich als Studien- oder Diplomarbeit bearbeitet werden.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Vordiplom Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik
  • Programmierkenntnisse
  • Kenntnisse über CORBA und JAVA sind hilfreich

Kontakt

Silke Schuch
Lehrstuhl für Betriebssysteme (LfBS), RWTH Aachen
Kopernikusstraße 16, D-52056 Aachen
Tel.: +49-241-80-27699, Fax: +49-241-80-22339
e-mail: silke@lfbs.rwth-aachen.de
Print Version