|
|
Entwicklung und Implementierung eines echtzeitfähigen Event Service mit Unterstützung eines echtzeitfähigen Netzwerks |
Inhalt
In eingebetten echtzeitfähigen Systemen wird häufig ein sogenannter Event Service benötigt. Dieser Dienst ermöglicht die Übertragung von Nachrichten, ohne andere Objekte zu kennen. Hierbei unterscheidet der Event Service zwischen Anbieter, die als Supplier bezeichnet werden, und Verbraucher, die Consumer genannt werden. Der Verbraucher teilt dem Event Service mit, welche Nachrichten bzw. Daten er benötigt. Sendet ein Anbieter eine solche Nachricht an den Event Service, so leitet er diese an den Verbraucher weiter. Es kann durch aus sein, dass es mehrere Anbieter vom gleichem Datentyp existiert. Dies ist für eingebettete Systeme äußerst interessant. Kontrolliert zum Beispiel ein Verbraucher die Temperatur eines Systems, so können mehrere Anbieter die Temperatur der Teilsysteme messen und dies über dem Event Service dem Verbraucher mitteilen. Dies setzt aber voraus, dass ein solcher Dienst Echtzeit-Bedingungen erfüllt.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll ein solcher echtzeitfähiger Dienst realisiert werden, der die speziellen Möglichkeiten des verwendeten echtzeitfähigen Netzwerks (z.B. Controller Area Network (CAN)) ausnutzt.
Voraussetzungen
- Grundlegende Erfahrungen in der Entwicklung von verteilten Anwendungen
- Programmiererfahrungen in C und C++ sind hilfreich
- Selbständiges und kreatives Arbeiten
Kontakt
Stefan Lankes
Lehrstuhl für Betriebssysteme (LfBS), RWTH Aachen
Kopernikusstraße 16, D-52056 Aachen
Tel.: +49-241-80-25162, Fax: +49-241-80-22339
e-mail: stefan@lfbs.rwth-aachen.de
|
|
|