|
|
Entwurf eines Datenloggers für die Aufzeichnung von Fahrzeugdaten in Entwicklung und Forschung unter Berücksichtigung von Echtzeitanforderungen |
Der Lehrstuhl für Betriebssysteme (Univ.-Prof. Dr. habil. Th. Bemmerl) vergibt folgende Diplom-/Masterarbeit aus dem Bereich der eingebetteten Systemen:
Entwurf eines Datenloggers für die Aufzeichnung von Fahrzeugdaten in Entwicklung und Forschung unter Berücksichtigung von Echtzeitanforderungen
Hintergrund
Mit schneller werdenden Produktzyklen und steigenden Anforderungen an Komfort, Qualität, Zuverlässigkeit
sowie Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit an moderne Kraftfahrzeugtechnik, steigt auch
die Notwendigkeit, für weitere Funktionsintegrationen und systembewertende Maßnahmen Messdaten
aus bestehenden Kraftfahrzeugsysteme zu akquirieren und zu validieren. Insbesondere aufgrund der
Komplexität moderner Kraftfahrzeuge stellt die Messwertaufzeichnung solcher Systeme einen nicht
vernachlässigbaren Arbeitsaufwand und Datenvolumenbestand da. Dieser Aspekt gewinnt zusätzlich
aufgrund der immer weiter verbreiteten verteilten Architekturen an Bedeutung. Die Aufzeichnung dieser
Daten ist dabei sowohl eine messtechnische als auch eine informationstechnische Herausforderung,
denn gerade bei Multibussystemen ist die chronologisch korrekte Aufzeichnung und Filterung
von Messdaten für eine spätere Auswertung von Bedeutung. Die Qualität der aufgezeichneten Messdaten
sowie die Messdatenfilterung stellen wichtige Säulen beim Entwurf zukunftsfähiger Technologien
und Konzepte da und sind langfristig Garanten für den Erfolg innovativer Systeme.
Ziel dieser Diplomarbeit ist der Entwurf eines Datenloggers basierend auf einem Infineon XC167 Controller,
mit welchem die autarke langzeitbasierte Aufzeichnung von Fahrzeugdaten ermöglicht werden
soll. Insbesondere soll es möglich sein, simultan den Busverkehr mehrerer existierender Busse der
heute im Automobilsektor stark verbreiteten Bussystemen CAN und LIN aufzuzeichnen. Weiterhin soll
eine digitale und analoge Signalschnittstelle existieren, mit welcher die flexible Parametrierung und
Akquirierung von nicht auf Bussystemen des Fahrzeuges zur Verfügung stehenden Informationen
realisiert werden kann. Um die Flexibilität des Datenloggers zu erhöhen, soll die Aufzeichnung auf
heute kostengünstig beschaffbaren USB-Flash Speichermedien möglich sein. Eine Ethernetschnittstelle,
welche Onlineüberwachungs- und Konfigurationsfunktionalitäten anbietet, soll ebenfalls Bestandteil
des zu realisierenden Gesamtsystems werden.
Im Verlaufe der Diplomarbeit sind dazu im Detail die Realisierung der Hardware und der Software
durchzuführen. Der Datenlogger ist im Kern mit einem OSEK Betriebssystem auszustatten. Dazu ist
die Portierung einer bereits für die C167 Familie bestehenden OSEK Implementierung von Nöten.
Insbesondere die chronologisch korrekte Aufzeichnung der Messdaten unter Einhaltung von Echtzeitbedingungen
ist zu implementieren und durch die Wahl geeigneter Strategien zu gewährleisten. Abschließend
soll die Aufzeichnungsqualität und damit unmittelbar eine Aussage über die Qualität der
Echtzeitfähigkeit des Systems getroffen werden.
Diese Arbeit wird in einer Zusammarbeit mit der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (FKA) durchgeführt.
Das bieten wir
- angenehmes Arbeitsumfeld
- gut ausgestattete Rechner-Infrastruktur
- persönliche und engagierte Betreuung
Anforderungsprofil
- abgeschlossenes Vordiplom der Elektro- und Informationstechnik, der Technischen Informatik
- grundlegendes Wissen im Bereich der Programmierung von eingebetteten, echtzeitfähigen Systemen
- Fähigkeit zum selbständigen und kreativen Arbeiten
Betreuer:
Dr. rer. nat. Stefan Lankes
Lehrstuhl für Betriebssysteme (LfBS), RWTH Aachen University
Kopernikusstraße 16, D-52056 Aachen
Tel.: +49-241-80-25162, Fax: +49-241-80-22-339
E-Mail:
lankes@lfbs.rwth-aachen.de
|
|
|