LFBS Home Lehrstuhl für Betriebssysteme RWTH
Disclaimer/
Haftungsausschluss
Webmaster
(admin@lfbs...)
Home > Bachelor- / Masterarbeiten > Diplom-/Masterarbeiten > Laserdickenmessung  

Konzeption und Entwicklung eines Softwaresystems für die Laserdickenmessung unter Produktionsbedingungen

Inhalt

Anwendungen in der Lasermesstechnik sind so gekennzeichnet, dass innerhalb von wenigen Millisekunden eine Vielzahl von Messwerten zeitsynchron aufgenommen und verarbeitet werden müssen. Zur Verarbeitung der Messwerte sind in der Regel rechenintensive Algorithmen erforderlich, die durch den Einsatz von modernen PCs gelöst werden.

Parallel zur eigentlichen Messung müssen folgende weitere Aufgaben in einer Messanlage bewältigt werden:
  • Steuerung von Hardwarekomponenten, wie z. B. Antrieben und Pneumatikventilen über ein Feldbus (z. B. CAN- oder Profibus)
  • Verarbeitung von Bedienereingaben
  • Visualisierung von Abläufen und Messergebnissen
  • Zeitnahe Reaktion auf externe und interne Störungen und Meldungen
  • Kommunikation mit übergeordneten Rechnerwelten über eine Ethernetverbindung

  • Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob eine Systemsteuerung inkl. der Datenauswertung mit Linux als Betriebssystem realisiert werden kann. Aufbauend auf einer Anforderungsanalyse soll ein Vorschlag für den Aufbau eines Softwaresystems erarbeitet werden. Beispielhaft soll ein Teilsystem mit der Programmiersprache JAVA implementiert, getestet und bewertet werden.

    Arbeitspunkte sind:
  • Beschreibung der Messaufgabe
  • Ermittlung der Anforderungen an die Online-Dickenmessung im Hinblick auf Zeitverhalten, Reaktionsverhalten, Sicherheit und Stabilität
  • Erstellung einer zeitgesteuerten Software für die Online-Dickenmessung mit der Programmiersprache JAVA
  • Vergleich zwischen der zeitgesteuerten und einer ereignisgesteuerten Lösung
  • Beschreibung der Experimente zur Erfassung der Reaktionszeiten
  • Abschlussbewertung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
  • Voraussetzungen

  • Grundlegende Erfahrungen in der Entwicklung von verteilten, echtzeitfähigen Systemen
  • Programmiererfahrungen in C und C++ sind hilfreich
  • Selbständiges und kreatives Arbeiten
  • Kontakt

    Stefan Lankes
    Lehrstuhl für Betriebssysteme  (LfBS),  RWTH Aachen
    Kopernikusstraße 16, D-52056 Aachen
    Tel.: +49-241-80-25162, Fax: +49-241-80-22339
    e-mail: stefan@lfbs.rwth-aachen.de
    Print Version