Studienarbeit am Lehrstuhl für Betriebssysteme (Univ.-Prof. Dr. habil. Th. Bemmerl):
Entwicklung eines Benchmark-Tools für Metacomputer
Im Rahmen dieser Studienarbeit soll ein Testwerkzeug programmiert werden, mit dessen Hilfe sich die Leistungsparameter sog. Metacomputer bestimmen lassen.
Ein Metacomputer entsteht dabei durch die Vereinigung von mehreren Parallelrechnern, bzw. Rechnerverbundsystemen (sog. Cluster) zu einer Einheit, die aus Sicht der Anwendungsprogramme wie ein großer Parallelrechner erscheint.
Denkbar ist z.B. die Kopplung der Rechner mehrerer Rechenzentren zu einem solchen Metacomputer, der dann eine gewaltige aggregierte Rechenleistung aufweisen kann.
Zusammenschluss mehrerer Rechenzentren in NRW
Bei diesem Zusammenschluss von heterogenen Systemen entstehen jedoch zwei wichtige Anforderungen an die Anwendungen:
- die Einzelleistungen der beteiligten Rechner können erheblich voneinander abweichen, so dass das parallele Anwendungsprogramm einen zusätzlichen Mechanismus zur Lastverteilung haben muss
- da die Koppelnden Netzwerke in der Regel wesentlich langsamer als die rechnerinternen Netzwerke, bzw. als die dedizierten Cluster-Netzwerke sind, muss zur vollen Leistungsausbeute die Kommunikation zwischen den verteilten Parallelrechnern, bzw. Clustern möglichst gering gehalten werden
Diese Anforderungen werden in der Regel von den parallelen Anwendungen, welche für solche großen Metacomputer optimiert wurden, auch erfüllt.
Lässt man hingegen auf einem solchen Metacomputer einen herkömmlichen Benchmark-Test laufen, welcher diese Anforderungen eben nicht berücksichtigt, so wird man keine aussagekräftigen Ergebnisse in Bezug auf das Leistungspotential dieses gekoppelten Systems erhalten.
Der Benchmark-Test, der in dieser Studienarbeit entwickelt werden soll, wird hingegen die besonderen Strukturen des Metacomputers bei seiner Leistungsbestimmung berücksichtigen.
Status: Bearbeitung abgeschlossen
Diese Arbeit wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.
Bei Interesse ist aber die Vergabe einer themenverwandten Arbeit möglich!
Kontakt:
Dipl.-Ing. Carsten Clauß
Lehrstuhl für Betriebssysteme (LfBS), RWTH Aachen
Kopernikusstraße 16, D-52056 Aachen
Tel.: +49 241 80 27609, Fax: +49 241 80 22 339
E-Mail: carsten@lfbs.rwth-aachen.de
|