LFBS Home Lehrstuhl für Betriebssysteme RWTH
Disclaimer/
Haftungsausschluss
Webmaster
(admin@lfbs...)
Home > Bachelor- / Masterarbeiten > Diplom-/Masterarbeiten > OSEK-COM  

Eine OSEK-COM-basierte Erweiterung eines automotiven Betriebssystems zur Unterstützung von verteilten Anwendungen


Quelle: Volkswagen AG


Die immer strenger werdende Abgasgesetzgebung und der Kundenwunsch nach mehr Fahrkomfort zwingen die Entwickler von modernen Verbrennungsmotoren zu immer komplexeren Regelungsstrategien der elektronischen Motorsteuerung. Hierdurch wandelt sich die Problemstellung einer Motorsteuerung von einem mechanischen zu einem informationstechnischen Problem.

Die immer schneller werdenden Produktzyklen und die hohe Anforderung an die Qualität der Software erfordern eine hohe Wiederverwendbarkeit des Programmcodes. Dies wird u.a. durch den Einsatz von speziellen Betriebssystemen ermöglicht, die eine Abstraktion der Motorsteuerungsapplikation von der eingesetzten Hardware erlauben. Hierzu wurde von der Automobilindustrie der Betriebssystemstandard OSEK definiert, der aber nicht für verteilte Anwendungen geeignet ist. Hierfür wurde ein weiterer Standard definiert, der unter dem Namen OSEK-COM bekannt ist.

Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erweiterung eines existierenden Kernels, der vom Lehrstuhl für Betriebssysteme nach dem OSEK-Standard entwickelt wurde, zu einer verteilten Echtzeitplattform. Im ersten Schritt sollen hierzu der existierende Kernel analysiert werden und anschließend die Integration von OSEK-COM realisiert werden.

Voraussetzungen:
  • Abgeschlossenes Vordiplom der Elektro- und Informationstechnik bzw. der Technischen Informatik
  • Grundlegendes Wissen in eingebetteten und verteilten Systemen
  • Selbständiges und kreatives Arbeiten
Betreuer:
    Dr. rer. nat. Stefan Lankes
    Lehrstuhl für Betriebssysteme (LfBS), RWTH Aachen
    Kopernikusstraße 16, D-52056 Aachen
    Tel.: +49-241-80-25162, Fax: +49-241-80-22-339
    E-Mail: lankes@lfbs.rwth-aachen.de
Print Version