Abnahme und Bewertung einer Aufgabe
Zur Bestätigung der "erfolgreichen Praktikumsteilnahme" ist neben
der Anwesenheitspflicht die Abnahme der einzelnen Aufgabenblöcke erforderlich.
Die Abnahme erfolgt spätestens am Fertigstellungstermin des jeweiligen Aufgabenblockes, auf Wunsch auch früher.
Bei der Abnahme führt der Teilnehmer das Programm der entsprechenden
Aufgabe vor. Dabei gehen folgende Punkte in die Bewertung ein:
- Korrekte Umsetzung des Programms
- Aufbau und Kommentierung des Quellcodes
- Beantwortung von Verständnisfragen und Fragen zur Umsetzung der
Aufgabenstellung, die dazu dienen, zu überprüfen, ob der Teilnehmer die
Aufgabe selbständig gelöst hat.
Der Bewertung wird folgendes Schema zu Grunde gelegt:
|
Korrekte Umsetzung; gute Kommentierung; gute Erklärung des Quellcodes |
|
|
Kleine Fehler bei der Umsetzung; Erklärung des Quellcodes ist befriedigend |
|
|
Grobe Mängel bei der Implementierung; das Konzept zur Lösung der Aufgabe ist korrekt |
|
|
Ungenügende Kenntnisse zur Lösung des Aufgabenblocks Lösung entspricht nicht der aktuellen Aufgabenstellung Aufgabenblöcke bauen nicht aufeinander auf |
|
Bestehen
Zum Bestehen des Praktikums müssen folgende Kriterien erfüllt werden.
- bei jeder Abnahme muss mindestens 1 Punkt erreicht werden
- Gesamtpunktezahl >= 6
Ist der Teilnehmer seinen Abnahmepflichten gerecht geworden und hat er alle Aufgaben gelöst,
dann gilt das Praktikum als bestanden.
Der Teilnehmer ist dann von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Täuschungsversuche
Als Täuschungsversuch wird gewertert wenn bei einer Abnahme eine Lösung vorgestellt wird, die offensichtlich nicht mit der aktuellen Aufgabenstellung übereinstimmt oder bei der die einzelnen Aufgabenblöcke nicht aufeinander aufbauen. In diesem Fall wird das komplette Praktikum als nicht bestanden gewertet.
|